Grundlagen der Kapitalismuskritik


Termin Details


Warum gibt es Leerstand, während Menschen auf der Straße schlafen? Warum werden Lebensmittel zu Tiernahrung oder weggeschmissen, während Menschen hungern? Warum stehen Millionen ungenutzte Fahrzeuge in deutschen Straßen, während Arbeitslose und Geringverdiener von der Mobilität ausgeschlossen sind? Warum werden technische Geräte so produziert, dass sie nach wenigen Jahren kaputt gehen? Warum werden Nordseekrabben in Nordafrika gepuhlt, um dann in deutschen Supermärkten verkauft zu werden? Warum werden weiterhin fossile Brennstoffe verbrannt und Wälder vernichtet, während der Klimawandel absehbar Milliarden Menschen ins Elend stürzt? Warum bedeutet technischer Fortschritt nicht Müßiggang und Luxus, sondern Arbeitslosigkeit, Kontrolle, und Armut? Warum führt Überproduktion zu ökonomischen Krisen?

Diese und weitere Fragen wollen wir durch eine materialistische Kritik an Eigentum, Ware und Tausch, Geld und Kapital, sowie der Ausbeutung beantworten. Im Zuge dessen werden auch einige Argumente gegen den modernen Antisemitismus, metaphysische Menschenbilder und die Idee, dass jeder seines Glückes Schmieds sei, fallen.